Doppelkinn entfernen ohne OP mit diesen 3 Face Yoga Übungen
- Claudia
- 16. Apr.
- 7 Min. Lesezeit
Vielleicht schaust Du manchmal in den Spiegel und fühlst Dich unwohl mit Deinem Hals und Deine Kinnlinie verliert auch bereits ihre Kontur. Möglicherweise hast Du das Gefühl, Deinem Doppelkinn ausgeliefert zu sein, und denkst, dass nur ein Eingriff helfen kann. Damit bist Du nicht allein, und es gibt Wege, wie Du selbst etwas verändern kannst. In diesem Artikel zeige ich Dir 3 Face Yoga Übungen, mit denen Du Dein Doppelkinn ohne OP reduzieren kannst.

Inhalt
Wie entsteht ein Doppelkinn?
Um Dein Doppelkinn nachhaltig zu entfernen, ist es wichtig zu verstehen, woher es überhaupt kommt. Ein Doppelkinn entsteht durch eine Kombination verschiedener Faktoren, die oft zusammenwirken. Folgende Aspekte spielen eine entscheidende Rolle:
1. Hautalterung und Elastizitätsverlust
Mit zunehmendem Alter produziert unsere Haut weniger Kollagen und Elastin, was zu einem Verlust an Festigkeit und Elastizität führt. Die Haut unter dem Kinn kann dadurch schlaff werden und ein Doppelkinn begünstigen.
2. Genetische Veranlagung
Deine Gene beeinflussen, wo Dein Körper Fett speichert und wie Deine Haut altert. Wenn Familienmitglieder ein Doppelkinn haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Du dazu neigst. Eine genetisch bedingt schwach ausgeprägte Kinnlinie kann das Erscheinungsbild eines Doppelkinns verstärken.
3. Gewichtszunahme und Fettansammlung
Eine Zunahme an Körpergewicht kann zur Ansammlung von Fettgewebe unter dem Kinn führen. Doch auch Menschen mit normalem Gewicht können aufgrund genetischer Faktoren Fett in diesem Bereich speichern. Überschüssiges subkutanes Fett unter dem Kinn lässt die Haut nach unten ziehen und erzeugt das Erscheinungsbild eines Doppelkinns.
4. Schwache Muskulatur im Hals- und Kinnbereich
Wenn die Muskeln in Deinem Hals und Kinn nicht regelmäßig aktiviert und trainiert werden, verlieren sie an Tonus. Schwache Muskeln bieten weniger Unterstützung für die Haut, was zu einem schlaffen Erscheinungsbild führen kann. Insbesondere der Platysma-Muskel, der vom Kinn bis zum Schlüsselbein verläuft, spielt hier eine wichtige Rolle.
5. Körperhaltung und "Tech Neck"
Eine schlechte Körperhaltung, besonders im Nacken- und Schulterbereich, kann die Muskulatur im Hals- und Kinnbereich schwächen. Das ständige Nach-unten-Schauen auf Smartphones oder Computerbildschirme – ein Phänomen, das oft als "Tech Neck" bezeichnet wird – führt zu einer Überdehnung der Haut und Muskeln. Dies kann die Bildung eines Doppelkinns fördern, da die Haut an Elastizität verliert und sich Falten bilden.
6. Knochenstruktur von Kiefer und Kinn
Die natürliche Form Deines Kiefers und Kinns beeinflusst das Aussehen Deiner Kinnpartie. Ein zurückliegendes Kinn oder eine weniger definierte Kinnlinie kann dazu führen, dass sich Haut und Fett in diesem Bereich stärker bemerkbar machen, was das Auftreten eines Doppelkinns begünstigt.
7. Flüssigkeitsretention und Schwellungen
Manchmal kann ein Doppelkinn auch durch Wassereinlagerungen oder Schwellungen entstehen. Faktoren wie eine salzreiche Ernährung, Dehydrierung oder hormonelle Veränderungen können zu Flüssigkeitsretention im Gesichts- und Halsbereich führen.
8. Hauterkrankungen und Elastose
Bestimmte Hauterkrankungen oder eine langfristige UV-Exposition können zu Elastose führen – einer Degeneration des elastischen Gewebes der Haut. Dies trägt zur Erschlaffung der Haut unter dem Kinn bei.

Diese 5 Faktoren begünstigen ein Doppelkinn
Neben den bereits erwähnten Körperbereichen gibt es weitere Faktoren, die zur Entstehung eines Doppelkinns beitragen können. Diese sind sowohl genetischer als auch lebensstilbedingter Natur. Die wichtigsten Ursachen sind:
1. Gewichtszunahme und Fettverteilung
Eine der Hauptursachen für ein Doppelkinn ist die Ansammlung von Fett unter dem Kinn. Bei Gewichtszunahme verteilt sich Fettgewebe auch im Gesichts- und Halsbereich. Doch wusstest Du, dass auch schlanke Menschen Fett in dieser Region ansammeln können? Genetische Veranlagungen können dazu führen, dass Fett bevorzugt unter dem Kinn gespeichert wird.
2. Genetische Veranlagung
Wenn in Deiner Familie ein Doppelkinn verbreitet ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Du dazu neigst. Gene beeinflussen nicht nur die Fettverteilung, sondern auch die Elastizität Deiner Haut und die Form Deines Kiefers. Eine schwächer ausgeprägte Kinnlinie kann das Erscheinungsbild eines Doppelkinns verstärken.
3. Hautalterung und Elastizitätsverlust
Mit zunehmendem Alter produziert Deine Haut weniger Kollagen und Elastin – Proteine, die für Festigkeit und Elastizität verantwortlich sind. Die Haut verliert an Spannkraft und beginnt zu erschlaffen. Die Schwerkraft zieht die Haut nach unten, was zur Bildung eines Doppelkinns führen kann.
4. Schlechte Körperhaltung und "Tech Neck"
Das ständige Nach-unten-Schauen auf Smartphones oder Laptops führt zu einer gebeugten Haltung, auch bekannt als "Tech Neck". Diese Haltung staucht den Bereich unter dem Kinn und kann die Haut und Muskeln überdehnen. Langfristig fördert dies die Bildung eines Doppelkinns. Eine aufrechte Haltung entlastet nicht nur Deine Wirbelsäule, sondern verbessert auch das Erscheinungsbild Deines Kinns.
5. Muskelabbau im Hals- und Kinnbereich
Wenn die Muskeln in Deinem Hals und Kinn nicht regelmäßig aktiviert und trainiert werden, verlieren sie an Tonus. Ein schwacher Muskeltonus bietet weniger Unterstützung für die Haut, was zu einem schlaffen Erscheinungsbild führen kann. Durch gezielte Übungen kannst Du diese Muskeln stärken und Deine Kinnpartie straffen.
Das musst Du beachten, um Dein Doppelkinn zu entfernen
Um Dein Doppelkinn effektiv zu reduzieren und Deine Gesichtskonturen zu definieren, solltest Du Kräftigung, Massage und einen gesunden Lebensstil kombinieren. Die folgenden Übungen stärken die Muskulatur, fördern die Durchblutung und unterstützen die Hautelastizität.
Mit nur 3-4 Minuten täglicher Praxis kannst Du sichtbare Veränderungen erzielen. Achte dabei zudem auf:
Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Hautgesundheit und kann die Fettansammlung reduzieren.
Hydration: Ausreichend Wasser zu trinken hält Deine Haut hydratisiert und elastisch.
Haltung: Achte bewusst auf eine aufrechte Körperhaltung und vermeide es, den Kopf über längere Zeit nach unten zu neigen.
Knöchelmassage gegen Dein Doppelkinn
Lege zuerst Deine Zunge fest an den Gaumen, sodass Du dort ein gutes Vakuum erzeugst.
Dann lege Deine Lippen sanft aufeinander und spüre die Aktivierung unter Deinem Kinn.
Jetzt nimmst Du Deine Knöchel und massierst sanft den weichen Bereich unter Deinem Kinn in kleinen Bewegungen nach außen. Du kannst dabei direkt unter der Kinnlinie bleiben oder die Knöchel weiter nach außen ziehen. Achte darauf, unter der Kinnkontur zu bleiben, nicht zu nah am Gesicht. Halte dabei die Zunge fest am Gaumen – es darf ruhig etwas anstrengend sein!
Wiederhole dies 3 - 4 Mal.
Zungenübung, um Dein Doppelkinn zu entfernen
Lege Deine Handflächen auf und hebe Dein Kinn nach oben. Schiebe die Zungenspitze Richtung Nasenspitze.
Spüre die Aktivierung unter Deiner Kinnlinie, zwischen Ohr und Kinn.
Wiederhole die Bewegung nicht nur nach vorne, sondern auch zur Seite. Achte darauf, dass Deine Schultern nach hinten und unten gerollt sind, damit Dein Nacken lang und entspannt bleibt.
Führe diese Übung täglich durch.
Das passende Video findest du hier: Video zur Übung
Haltung und Zungenübung gegen Dein Doppelkinn
Um ein Doppelkinn zu reduzieren, ist Deine Haltung das A und O. Richte Dich auf, denn wenn Dein Kinn oft nach unten zeigt, staucht sich der Bereich zwischen Hals und Kinn. Um diesen Bereich zu straffen, kannst Du wunderbar mit Deiner Zunge arbeiten:
Bewege Deine Zunge kraftvoll im Mund auf und ab, während Dein Mund geschlossen bleibt.
Lege Deine Hand unter die Kinnlinie und spüre die Kräftigung.
Führe diese Übung in einem Sekundentakt aus – am besten täglich.
Die Videobeschreibung findest du hier: Instagram-Video zur Übung

Und das Beste daran: Mit regelmäßiger Übung kannst Du Dein Doppelkinn straffen und Deine Kinnlinie definieren – nur mit Deinen Händen und etwas Disziplin :-)
Ernährung, die Dich von innen strafft
Oft unterschätzen wir, wie sehr unsere Ernährung unsere Haut beeinflusst, auch unser Kinn. Wenn Du Dein Doppelkinn sanft reduzieren möchtest, lohnt es sich liebevoll hinzuschauen, was Du täglich zu Dir nimmst. Viel frisches Gemüse, Beeren, Nüsse und hochwertige Öle wie Lein- oder Olivenöl versorgen Deine Haut mit den Nährstoffen, die sie braucht, um elastisch und lebendig zu bleiben. Besonders wichtig sind Lebensmittel mit vielen Antioxidantien: wie Blaubeeren, grünes Blattgemüse oder Kurkuma. Sie unterstützen Deine Zellen dabei, sich zu regenerieren.
Vermeide dafür stark verarbeitete Produkte, viel Zucker oder zu salzige Speisen, da diese Speisen Wassereinlagerungen fördern, auch im Kinnbereich. Zudem ist es empfehlenswert ein morgens ein großes Glas lauwarmes Wasser mit einem Spritzer frischer Zitrone zu trinken. Es bringt Deinen Stoffwechsel in Schwung und unterstützt den Lymphfluss. Und auch über den Tag verteilt solltest du ausreichend Wasser trinken.
Face Yoga als liebevolle Praxis der Selbstannahme
Was, wenn Dein Doppelkinn nicht einfach „weg“ muss – sondern eine Einladung ist, Dich selbst noch liebevoller zu betrachten? Face Yoga ist viel mehr als eine Technik zur Straffung – es ist eine Praxis der bewussten Verbindung mit Dir selbst. Mit jeder Berührung, mit jedem bewussten Atemzug erinnerst Du Dich daran, dass Dein Gesicht Dich durch so viele Momente getragen hat. Vielleicht darfst Du heute anfangen, nicht nur „zu korrigieren“, sondern wertzuschätzen. Nicht gegen Deinen Körper zu arbeiten – sondern mit ihm.
Wenn Du Dich also das nächste Mal vor den Spiegel stellst, dann nicht, um nach Fehlern zu suchen – sondern um Dir selbst zu begegnen, in all Deiner Weichheit, Kraft und Schönheit. Dein (Doppel-)kinn sagt nichts über Deinen Wert aus. Und dennoch darfst Du es liebevoll verändern – mit Hingabe, Achtsamkeit und ein paar Minuten ganz für Dich.
Alles Liebe
Deine Claudia
GESICHTSYOGA INTENSIVKURS
Sichtbare Ergebnisse in 6 Wochen
Bist du jetzt noch motivierter, endlich mit Gesichtsyoga zu beginnen oder deine Praxis zu vertiefen? Dann bist du im Gesichtsyoga Intensivkurs perfekt aufgehoben: Der einzige Kurs, den du brauchst und dein lebenslanger Begleiter für Gesichtsyoga, Gua Sha Massage, Schröpfen und Beautytaping.
In diesem Kurs warten auf dich:
12 Wochen Programm für alle Gesichtsbereiche
Live Coachings & Masterclasses mit Gastexpertinnen
Bonusvideos und Downloads
Wochenpläne und detaillierte Anleitungen
Kurs in der App
Mein Support inklusive
Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte & Updates
Hier kommst du zur Warteliste, um den Start des nächsten Kurses nicht zu verpassen und Dir den besten Preis sowie alle Boni zu sichern.
GESICHTSYOGA ONLINE STUDIO
Dein Rundherum-Sorglos-Paket und immer offen
- Inklusive aller Live Klassen und Workshops
- Online Studio in der App
- Wochenworkoutpläne für deine wöchentliche Routine
- Mein Support inklusive
- Über 100 on-demand Videos für alle Gesichtspartien
- Schröpfen, Beautytaping und Gua Sha Anwendungen, die deine Praxis abrunden
FACE YOGA AUSBILDUNG
Werde Botschafterin für natürliche Schönheit und hilf Frauen sich schön und selbstbewusst zu fühlen - in jedem Alter
Comments